Januar: „Bergedorf“ - Endlich! Der lang gehegte Wunsch, Hamburgs östlichen Stadtteil Bergedorf für die HAMBURG TOTAL-Kalender einmal bildnerisch einzufangen, hat sich nun erfüllt. Wie immer liegt der Teufel im Detail, und nicht nur der…
Viel Spaß beim Anschauen!
Februar: „Hamburg Bambino“ - Die Hansestadt als (gute) Kinderstube, geflutet. Ein beliebtes Motiv, das mittlerweile so manche Hamburger Kinderzimmerwände verziert: Wasserrutsche Köhlbrandbrücke, die olle Kommode Speicherstadt, unsere Elphi als Luxuskinderwagen und ein schwimmender Pisspott mit Lenkrad für den kleinen Egomanen.
März: „Hagenbecks Tierpark“ - Unser werter Kollege MARKUS WINTER outet sich als großer Tierfreund und läßt sich nicht lumpen: Er läßt einen ganzen Kosmos von nicht nur animalischen prominenten Comic- und Kinderbuchhelden auflaufen! Quizfrage: Wieviele von denen sind in Markus Bild versteckt?? … Hagenbeck at it’s best!
April: „Malzeit Hamburg“ - Malzeit! Holt die Pinsel, Filter und Stifte raus! Es ist wieder an der Zeit, eine der berühmt-berüchtigten HAMBURG TOTAL-Mitmach-Aktionen zu starten: Macht Hamburg bunt again! Hamburg zum An- und Ausmalen! Mal mal wieder! Farbliche Serviervorschläge findet Ihr demnächst auf unserer Website.
Mai: „Freibeuter der Liga“ - „Ole, Ole-Ole, Ole, Super Hamburg, Sankt Pauuuliii !“ Ein Meer von Fussbällen und keine Angst vor großen Pötten in stürmischen Bundesligazeiten, sei es auch nur in der Zweiten… Eine Hommage an meinen Lieblingsverein.
Juni: „Wilhelmsburg Update `22“ - Im Kalender 2011 hat DM TROCKEN ihren Wohnort mit ihrer Zeichnung „Wilhelmsburg - Die neue Mitte“ verewigt. - Von wegen verewigt: Im letzten Jahrzehnt hat sich Wilhelmsburg so krass verändert, dass DM Trocken sich gezwungen sah, es als Update noch einmal völlig neu zu „erfinden“: Verdichtung ist das Zauberwort. Die alte Wilhelmsburger Reichstrasse ist verlegt, macht Platz für 6000 neue Wohnungen, aber der Inselpark lebt - Glück gehabt! Pech: Die letzten alten Baumbestände werden trotzdem gefällt!
Juli: „Landungsbrücken“ - Ein prickelndes Frühwerk aus meinem allerersten Kalender aus dem Jahre 1999: Altmodische Handys, Bungeespringer vom Fernsehturm und ein alkoholisierter Mickey-Maus-Bismark zu Zeiten, als die Hafenstraße noch Keimzelle anarchistischer, antiimperialistischer Umtriebe war.
August: „Köhlbrandbrücke“ - Eine Prise Endzeitstimmung bei Vollmond. Majestätisch aufragend aus rostigen Resten und postindustriellem Gerümpel: Die Hochbrücke über den Köhlbrand. Ihre Tage sind gezählt. Man munkelt, dass dieses stolze Bauwerk mit dem einzigartigen Ausblick auf Hafen und Elbe seinem Ende entgegensieht… Wir sind dagegen!!
September: „Elphi Ahoi“ - Ein Loblied auf Hamburgs glanzvolles Kulturflagschiff, mittlerweile das Aushängeschild der Stadt. Bei steifer Brise, mit mächtiger Bugwelle, geht’s ab in eine strahlende Zukunft. Auf goldene Zeiten im Konzert der Grossen!
Oktober: „Nillograd“ - Mein erstes Stadtbild überhaupt. Gezeichnet 1988 als Startseite meines Comic-Opus „Das Seegurkenprinzip“, erschienen im Carlsen Verlag. Die Story handelt von einer Gruppe aufmüpfiger Musiker, die der Allmacht des Mega-Konzerns „Nillosan“ trotzen. Ort der Handlung: Nillograd. - Das Thema des Comics ist offensichtlich auch im Jahre 2023 noch hochaktuell.
November: „Hamburg Ahoi“ - Fette Böe von vörn, dicke Suppe von achtern, und immer ´ne Handbreit Wasser unter´m Kiel! Der blanke und der blonde Hans singen dem Sturmwind ihr Lied und der gute, alte Dampfer Hamburg stampft durch die raue See - Wasser hat halt keine Balken (warum auch?).
Dezember: „Hamburger Krippenspiele“ - Weihnachten in Hamburg? - Geht doch! Eine stimmungsvolle, kerzenlichtgeschwängerte Inszenierung spätkapitalistischer Weihnachtsfreuden mit der Familie der gesammelten Hamburger Wahrzeichen als Protagonisten: das Jesuskind macht `n Selfie. Wow! - Trotzdem: Frohes Fest und… fürchtet euch nicht.